HTML-Schulung
  • Themenübersicht
  • Grundlagen
    • Aufbau HTML-Dokument
    • HTML-Bereiche
    • HTML und CSS
  • Details
    • Aufbau einer EMail
    • HTML und CSS
    • Conditionals
  • Beispiele
  • Tools

Aufbau einer EMail

Header

Er enthält eine Vielzahl von Angaben, die allerdings nicht alle die Zustellung der Mail genutzt werden. Der Mail-Client zeigt normalerweise nicht alle Header-Daten an, sondern nur Absender, Empfänger, Betreff und Datum.
Die einzelnen Teile einer MIME-Mail werden durch die als boundary definierte Zeichenkette voneinander getrennt und enthalten ihrerseits noch einmal eine Art Sub-Header, der wie der übrige Mail-Inhalt einfach in den Body geschrieben wird.

Body

Nach der Angabe des Content-Typs muss noch der Zeichensatz festgelegt werden. Hier kommt üblicherweise ISO-8859-1 zum Einsatz, der neben den ASCII-Zeichen auch die meisten westeuropäischen Sonderzeichen umfasst.
Für alle Teile der Mail die mit Content-Transfer-Encoding angegeben werden, muss angegebenwerde wie die Daten kodiert sind.

Eine Mail darf nämlich nur aus den 7-Bit-ASCII-Zeichen bestehen. Kommen andere Zeichen vor, müssen diese kodiert werden - andernfalls kommt beim Empfänger nur Zeichensalat an. Die einfachste Möglichkeit ist quoted-printable; hier werden die problematischen Zeichen einfach durch ein Gleichheitszeichen und ihren ASCII-Wert ersetzt, etwa =FC für ü. Da damit allerdings nicht alle möglichen Zeichen abgedeckt werden, nimmt man quoted-printable lediglich für Textmails. Andere Daten, insbesondere Dateianhänge, werden meist mit base64 kodiert.

Dateianhänge und HTML-Mails mit Bildern

Ein Bild an eine Mail anzuhängen, ist nun auch kein Problem mehr.
Der Sub-Header für diesen Teil der Mail sähe zum Beispiel so aus:

Content-Type: image/gif; name="bild.gif"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment; filename="bild.gif"

Erstellt von Markus Hofmann (AGNITAS AG).